Locarno Film Festival
Programm
Drei Filme, die in den vergangenen Jahren durch die MEDIA Ersatzmassnahmen gefördert wurden, sind im diesjährigen Programm des Locarno Film Festival zu sehen: L’AMOUR DU MONDE von Jenna Hasse (Langfilm – Bernhard Lang AG), THE LAND WITHIN von Fisnik Maxville (Alva Film CH / Ikonë Studio XK) sowie FOUDRE von Carmen Jaquier (Close Up Films).
Gezeigt werden sie alle in der Reihe «Panorama Suisse», welche kuratiert wird von den Solothurner Filmtagen, der Schweizer Filmakademie und SWISS FILMS. Ausgewählt wurden dabei insgesamt zehn Schweizer Kino- oder Festivalerfolge des vergangenen Jahres.
Locarno Pro
Seit 2012 erhält das Locarno Film Festival für die Industry-Aktivitäten (Locarno Pro) Förderung, zunächst vom europäischen MEDIA-Programm, dann durch die Schweizer Ersatzmassnahmen. Es handelt sich um eine breite Palette von Aktivitäten, von Pitchings über Marktzugangsevents für den Nachwuchs bis hin zu Think Tanks und Work-in-Progress-Screenings für Vertriebspartner.
Im Rahmen von Locarno Pro finden dieses Jahr u.a. folgende Veranstaltungen statt, die für Akkreditierte oder öffentlich zugänglich sind:
Alliance 4 Development
Seit 2015 bietet Alliance 4 Development (A4D) im Rahmen von Locarno Pro eine Plattform für Filmprojekte in der frühen Entwicklungsphase, die von Filmschaffenden aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien und seit 2022 auch Österreich präsentiert werden. Partner von A4D sind das CNC (Centre national du cinéma et de l'image animée, Frankreich), die FFA (Filmförderungsanstalt, Deutschland), das ÖFI (Österreichisches Filminstitut) und MiC (Ministero della cultura, Italien) sowie das Bundesamt für Kultur BAK und MEDIA Desk Suisse.
Aus insgesamt 74 Bewerbungen wurden elf Projekte aus den fünf Partnerländern ausgewählt, je zwei aus Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich und drei aus der Schweiz.
Folgende Projekte aus der Schweiz werden an Alliance 4 Development 2023 teilnehmen: LA PASSION D’ALINE (THE PASSION OF ALINE) unter der Regie von Rokhaya Marieme Balde, produziert von Linda Vogel, Cyril Schäublin und Chantal Scheiner (Seeland Filmproduktion); TO PUT OUT ONE FIRE unter der Regie von Jela Hasler, produziert von Olivier Zobrist (Langfilm) und WHO/MAN unter der Regie von Lorenz Merz, produziert von Michela Pini (8horses).
StepIn 2023
Donnerstag, 3. August, 11:00-18:00 Uhr
Hotel Belvedere, Locarno
StepIn ist ein branchenübergreifender Think-Tank für Verleiher, Kinobetreiberinnen, Weltvertriebe, Produzentinnen, Förderinstitutionen, Sender, Plattformen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Festivals und Filmmärkten. In Vorträgen, Panels und Round-Table-Diskussionen werden die aktuellen Herausforderungen der Filmindustrie thematisiert.
Einige Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich:
11:00-11:40 Uhr:
Einführung zur aktuellen Situation der Branche durch den Produzenten und Filmanalysten Ted Hope.
11:40-12:45 Uhr:
Eröffnungs-Keynotes von Arianna Bocco (Filmverleih und Content-Strategin), Agnieszka Moody (Head of International and Industry Policy beim BFI) und Mariëtte Rissenbeek (Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin), moderiert von Variety. Die Keynotes führen in einige der Themen ein, die an den Roundtables am Nachmittag erörtert werden.
17:00-18:00 Uhr:
Zusammenfassung der Diskussionen des Nachmittags, moderiert von Variety.
Mehr Informationen zu den Branchenveranstaltungen im Rahmen von Locarno Pro finden sich online.
Einige Veranstaltungen werden aufgezeichnet und werden später auf der Webseite des Locarno Film Festivals abrufbar sein.
Panels
New Financing Opportunities in Switzerland
Samstag, 5. August, 10:00-11:00 Uhr
Hotel Belvedere, Sala Granda
Das Panel präsentiert neue und bestehende Finanzierungsmöglichkeiten in der Schweiz. Es sprechen:
- Corinna Marschall (MEDIA Desk Suisse) präsentiert die drei Entwicklungsförderlinien der MEDIA Ersatzmassnahmen: Förderlinien zur Entwicklung von majoritären Schweizer Koproduktionen und Schweizer Filmen (Einzelprojekte und Slates) sowie die neue Förderlinie zur Koentwicklung von minoritären Schweizer Koproduktionen.
- Tristan Albrecht (Valais Film Comission) stellt die regionalen Fördermöglichkeiten im Wallis vor.
Das Panel findet auf Englisch statt und wird moderiert von Enrico Vannucci (Eurimages).
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Regional Funds and minority Co-producing Funds
Samstag, 5. August, 11:00-12:00 Uhr
Hotel Belvedere, Sala Granda
Das Panel präsentiert Finanzierungsmöglichkeiten für Koproduktionen im weltweiten Kontext. Es sprechen:
- Lia Baez – DGCine, DO)
- Vitor Pinheiro (ICA, PT)
- Jara Ayucar (ICAA, ES)
- Joan Ruiz (Catalan Films, ES)
- Edith Sepp (Estonian Film Institute, EE)
- Roland Teichmann (Österreichisches Filminstitut, AT)
Das Panel findet auf Englisch statt und wird moderiert von John Hopewell (Variety).
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Financing and Coproduction opportunities in the UK
Samstag, 5. August 2023, 12:00-13:00 Uhr
Hotel Belvedere, Sala Granda
Das Panel präsentiert den Global Screen Fund, den BFI Filmmaking Fund sowie Fallstudien zu internationalen Koproduktionen aus dem Vereinigten Königreich. Es sprechen:
- Agnieszka Moody (BFI, UK)
- Stefanie Fahrion (Film 4, UK)
- Cassandra Sigsgaard (Jeva Films, UK)
- Judy Tossell (Egoli Tossell Films, DE)
Das Panel findet auf Englisch statt und wird moderiert von Brian Newman (Subgenre).
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Swiss Film Industry – new film act and new opportunities
Samstag, 5. August, 14:00-15:00 Uhr
Spazio Forum
Die Paneldiskussion bietet praktische Einblicke in neue Finanzierungsmöglichkeiten für Schweizer Produzentinnen und Produzenten. Es sprechen:
- Matthias Bürcher (Bundesamt für Kultur BAK) – über das revidierte Filmgesetz
- Corinna Marschall (MEDIA Desk Suisse) – über die neue Ko-Entwicklungsförderung für minoritäre Schweizer Koproduktionen
- Gabriela Bussmann (Produzentin, GoldenEgg Productions) – über internationale Koproduktionen für Filme und Serien und das Arbeiten mit neuen Möglichkeiten und Werkzeugen ab 2024
- Katrin Renz (Produzentin, tellfilm) – über internationale Koproduktionen für Filme und Serien und das Arbeiten mit neuen Möglichkeiten und Werkzeugen ab 2024
Das Panel findet auf Englisch statt und wird moderiert von Enrico Vannucci (Eurimages).
Die Veranstaltung wird live übertragen und aufgezeichnet.
Meet us!
Das Team von MEDIA Desk Suisse ist vom 2. bis 7. August in Locarno und steht gerne für Fragen zu den Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Termine können vorab per Mail vereinbart werden.